Porzellan
Die Herstellung von Porzellan wurde im Kaiserreich China im Jahre 620 erfunden, die einzelnen Grundstoffe und Verfahren wurden lange Zeit geheim gehalten. Chinesisches Porzellan kann die heute bekannten Grundbestandteile Kaolin, Feldspat bzw. Petuntse und Quarz enthalten. Die Herstellungsverfahren sind dem des europäischen Porzellans ähnlich. Jedoch ist der Porzellanbegriff dort viel weiter gefasst und kommt eher unserem Begriff Keramik näher. Nach eigenen Darstellungen wird lediglich nach hart – bzw. weich gebranntem Scherben unterschieden. Zudem wird der helle klare glockenreine für Porzellan typische Klang, der bei leichtem Anschlagen entsteht, als Kriterium angesetzt. Farbe, Dicke und Dichte des Scherbens sind eher unerheblich. So ist es durchaus möglich, dass Halbporzellan, wie beispielsweise Majolika und Fayence, oder weiß-brennendes Feinsteinzeug durchaus als Porzellan gelten können.
Erst über 1000 Jahre später im Oktober 1708 gelang es Johann Friedrich Böttger und Ehrenfried Walther von Tschirnhaus in Dresden bzw. Meißen, das erste europäische Porzellan zu produzieren.
Quelle: Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Porzellan)
Fine Bone China
Fine Bone China (deutsch: Feines Knochenporzellan) ist ein Weichporzellan und die Weiterentwicklung von Knochenporzellan. Fine Bone China galt seit Jahrhunderten als Krönung der chinesischen Kunst der Porzellanherstellung. Es zeichnet sich aus durch einen festen, strahlend weißen, durchsichtig scheinenden Scherben von brillantem Glanz.
Quelle: Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Fine_Bone_China)
Sie können unsere Viezporzen direkt ONLINE bestellen.