Viezporz Museum
Die Viezporz wird in ihrer typisch schlichten, geraden Form, aus weißer Keramik und breiten Trinkrand, seit mindestens 150 Jahren fast unverändert produziert. Es gab Fertigungen in den unterschiedlichsten Regionen und Ländern dieser Welt. Rumänien, China, Saarland, Bayern, Rheinpreussen, Eifel und Osteuropa sind bis heute als Produktionsländer bekannt. Die bedeutendste Manufaktur war sicherlich Villeroy & Boch. V&B hat die Viezporz bereits 1876 in Wallerfangen produziert. Vermutungen, dass sich Villeroy & Boch die Form der Viezporz durch eine Schutzanmeldung (heute vergleichbar dem Geschmacksmuster) beim Amtsgericht Trier, Saarbrücken, Merzig oder Saarlouis hat schützen lassen, konnten nicht bestätigt werden.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung an Ester Schneider, Leiterin Keramikmuseum der Villeroy & Boch AG in Mettlach.
Ein großes Dankeschön gebührt auch der Kunsthistorikerin Frau Dr. Beatrix Adler für eine großartige Zusammenstellung alter Villeroy & Boch Bodenmarken in ihrer Veröffentlichung „Wallerfanger Steingut – Geschichte und Erzeugnisse der Steingutfabrik Villeroy & Boch Wallerfangen“. Die zweiteilige gebundene Ausgabe ist unter ISBN 978-3921236727 erhältlich.
Sie haben alte Viezporzen zu Hause die hier nicht aufgeführt sind?
Bitte rufen Sie uns an 0651 9925 890.