Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Viezporz Museum

Die Viezporz wird in ihrer typisch schlichten, geraden Form, aus weißer Keramik und breiten Trinkrand, seit mindestens 150 Jahren fast unverändert produziert. Es gab Fertigungen in den unterschiedlichsten Regionen und Ländern dieser Welt. Rumänien, China, Saarland, Bayern, Rheinpreussen, Eifel und Osteuropa sind bis heute als Produktionsländer bekannt. Die bedeutendste Manufaktur war sicherlich Villeroy & Boch. V&B hat die Viezporz bereits 1876 in Wallerfangen produziert. Vermutungen, dass sich Villeroy & Boch die Form der Viezporz durch eine Schutzanmeldung (heute vergleichbar dem Geschmacksmuster) beim Amtsgericht Trier, Saarbrücken, Merzig oder Saarlouis hat schützen lassen, konnten nicht bestätigt werden. 

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung an Ester Schneider, Leiterin Keramikmuseum der Villeroy & Boch AG in Mettlach.

Ein großes Dankeschön gebührt auch der Kunsthistorikerin Frau Dr. Beatrix Adler für eine großartige Zusammenstellung alter Villeroy & Boch Bodenmarken in ihrer Veröffentlichung „Wallerfanger Steingut – Geschichte und Erzeugnisse der Steingutfabrik Villeroy & Boch Wallerfangen“. Die zweiteilige gebundene Ausgabe ist unter ISBN 978-3921236727 erhältlich.

Sie haben alte Viezporzen zu Hause die hier nicht aufgeführt sind?
Bitte rufen Sie uns an 0651 9925 890.

Viezporz Museum


Die Viezporz wird in ihrer typischen schlichten, geraden Form, aus weißer Keramik und breiten Trinkrand, seit mindestens 150 Jahren fast unverändert produziert. Es gab Fertigungen in den unterschiedlichsten Regionen und Ländern dieser Welt. Rumänien, China, Saarland, Bayern, Rheinpreussen, Eifel und Osteuropa sind bis heute als Produktionsländer bekannt. Die bedeutendste Manufaktur war sicherlich Villeroy und Boch. V&B hat die Viezporz bereits 1876 in Wallerfangen produziert. Vermutungen, dass sich Villeroy & Boch die Form der Viezporz durch eine Schutzanmeldung (heute vergleichbar dem Geschmacksmuster) beim Amtsgericht Trier, Saarbrücken, Merzig oder Saarlouis hat schützen lassen, konnten nicht bestätigt werden. 

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung an Ester Schneider, Leiterin Keramikmuseum d
er Villeroy & Boch AG in Mettlach.

Ein großes Dankeschön gebührt auch der Kunsthistorikerin Frau Dr. Beatrix Adler für eine großartige Zusammenstellung alter Villeroy & Boch Bodenmarken in ihrer Veröffentlichung „Wallerfanger Steingut – Geschichte und Erzeugnisse der Steingutfabrik Villeroy & Boch Wallerfangen“. Die zweiteilige gebundene Ausgabe ist unter ISBN 978-3921236727 erhältlich.

Sie haben alte Viezporzen zu Hause die hier nicht aufgeführt sind? Bitte rufen Sie uns an 0651 9925 890.


1876 - 1893

Villeroy & Boch
Wallerfangen, Deutsches Kaiserreich

0,4 l, Merkurstempel
Die wahrscheinlich älteste Viezporz der Welt


1909

Villeroy & Boch
Wallerfangen, Rheinpreussen

Villeroy & Boch Verkaufsunterlagen von 1909
Becher "gerade", 0,5 l


1909 - 1920

Porzellanfabrik Stadtlengsfeld AG, (Porzellanmanufaktur Lengsfeld)
Stadtlengsfeld


Bodenmarke PST AG Felda Porzellan


1919 - 1931

Villeroy & Boch
Wallerfangen

Becher "gerade", mit dickem Henkel,
Höhe 13 cm, 1/2 Liter
Merkurstempel, Marke 30 C
Made in Saar-Basin


1925 - 1939

Porzellanfabriken
Lorenz Hutschenreuther AG
Selb, Weimarer Republik


Produziert für das Central Magazin Trier
Inhaber Herr  Louis Abrahamsohn

Die abgebildete Viezporz wurde in der Gaststätte Mosellaube in Trier Zurlaubener Ufer, bis zur Schließung des Lokals im Jahr 1976, verwendet.

0,4 l, 520 g


1933

Steingutfabrik Villeroy & Boch
Mettlach, Saargebiet


Villeroy & Boch Verkaufsunterlagen von 1933
In einer der Listen gab es in Klammern
den Vermerk „für Viez“.


1935 - 1949

Porzellanfabrik Stadtlengsfeld AG, (Porzellanmanufaktur Lengsfeld)
Stadtlengsfeld


Die abgebildete Viezporz trägt die Bodenmarke von 1945-1949 und wurde zum Viez Ausschank im Gasthaus Wagner in Kürenz verwendet. Es gab identische Porzen mit der Bodenmarke aus 1935 bis 1945.


1935 - 1957

Rhenania Porzellanfabrik GmbH
Duisdorf, Deutschland


1966 - 1971
Porzellanmanufaktur Rieber
Mitterteich, Deutschland


Diese Viezporz wurde in der Gaststätte "Zum Sickinger" in Trier, bis zur Schließung des Lokals in den 2020er Jahren verwendet.

0,4 l, 377 g

Es gibt auch noch ein Modell ohne Bodenmarke. Hier ist nur eine Zahl eingprägt.

0,4 l, 502 g



1971 - 2021

Gebr. Plein
Speicher (Eifel), Deutschland


Diese Viezporz (Abbildung links) wurde bis in die 2010er Jahre intern  und im Großhandel als Porzellan Viezseidel bezeichnet.

Die Abmessungen entsprechen in Höhe und Breite exakt der Viezporz aus der Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther AG von 1925 (Abbildung rechts).

0,4 l, 469 g


2007

linie zwo marketing & trading GmbH
Trier, Deutschland

Zum ersten mal überhaupt
gibt es nun auch bedruckte Viezporzen.

Die erste aller Motiv-Viezporzen war die TRIERER PORZ mit dem Spruch
"NIMMST Du noch oder HOLST Du schon?!


2007 - 2021

linie zwo marketing & trading GmbH
Trier, Deutschland

0,4 l, 390 g
Made in Fernost


2008

Unbekannt
gekauft in Trier, Deutschland


keine Bodenmarke
kein Herstellerkennzeichen

nicht für die Verwendung
in der Gastronomie zugelassen

431 g


seit 2022

linie zwo marketing & trading GmbH
Trier, Deutschland

0,4 l, 445 g
Made in EU
inkl. Bodenmarke
inkl. CE-Kennzeichnung

Für die Verwendung
in der Gastronomie zugelassen


2023

Unbekannt
gekauft in Trier, Deutschland


keine Bodenmarke
keine CE Kennzeichnung
418 g

nicht für die Verwendung
in der Gastronomie zugelassen


ab 03 2025

linie zwo marketing & trading GmbH
Trier, Deutschland

0,4 l, 485 g
Made in Germany
inkl. Bodenmarke
inkl. CE-Kennzeichnung

Für die Verwendung
in der Gastronomie zugelassen

Viezporzen kaufen


Als Gastronomiepartner zahlen Sie bitte per Click & Collect.
So erhalten Sie eine ordentliche Rechnung.

Bei kleinen Stückzahlen (bis 250 EUR) oder als Privatkunde zahlen
Sie einfach vor Ort per EC- / Kreditkarte.



ÖFFNUNGSZEITEN
Montag bis Freitag
09:00  - 12:00 Uhr und 12:30 - 15:30 Uhr

ADRESSE
Matthiasstr 20, 54290 Trier-Süd
(Eckhaus am Zebrastreifen, EG rechts)